Navigation überspringen

Warndienstmeldung Nr. 09 vom 22.08.2019

Landratsamt Tübingen - Abt.40 - Landwirtschaft

Warndienst-Meldung Nr. 09 vom 22.08.2019

Bei Winterraps sind wir jetzt in der günstigen Aussaatperiode um eine gute Entwicklung sicherzustellen und ein Überwachsen und somit Auswinterungsschäden möglichst zu vermeiden. Eine Saat bis Anfang September ist gut möglich.
Saatgut, das mit dem Wirkstoff Thiram behandelt wurde darf nur noch in diesem Jahr ausgesät werden und muss im nächsten Jahr entsorgt werden!
Bei der Anwendung von Clomazone-haltigen Herbiziden bitte unbedingt die Auflagen einhalten: Keine Anwendung wenn Tagestemperaturen über 25°C vorhergesagt sind!
Ansonsten bieten sich Butisan Gold oder Kombi mit einer guten Breitenwirkung an, im Vorauflauf sind die Wirkungsgrade gegen Hirtentäschel, Hellerkraut und Storchschnabel deutlich besser. Wer nur eine einfachere Verunkrautung hat kann auch Quantum (nicht auf dränierten Flächen) oder Tanaris einsetzen. Im Nachauflauf wäre auch das neue Gajus, eine Fertigformulierung aus Quantum und dem Wirkstoff Picloram (z.B. in Effigo oder Runway) möglich.
Gegen später auflaufende Unkräuter, insbesondere Kamille, Klatschmohn kann im Nachauflauf mit Runway vorgegangen werden.
Eine neue Möglichkeit für die Behandlung von Unkräutern im Nachauflauf ist zu dieser Saison das Mittel Belkar. Es kann entweder ab dem 6-Blatt-Stadium mit 0,5 l/ha oder im Splitting-Verfahren mit 2 x 0,25 l/ha (2-4-Blatt und mindestens 14 Tage später BBCH 16 -18) gefahren werden. In Kombination mit Synero (im Belkar Power Pack) ist die Wirkung gegen Unkräuter verbessert und evtl. eine Alternative zu den gängigen Vorauflaufbehandlungen.
Da Abbauprodukte von Metazachlor (in Butisan, Fuego, etc.) im Grundwasser gefunden wurden, sollte die Aufwandmenge auf max. 500 g/ha begrenzt oder in Wasserschutzgebieten evtl. komplett auf den Einsatz verzichtet werden, der Wirkstoff Quinmerac (Tanaris, Butisan Gold) darf mit max. 250 g/ha angewendet werden.
Aktuell auf Schnecken achten! Walzen nach der Saat und Schneckenfolien, Säcke oder Bretter auslegen um den Befall zu kontrollieren und ggf. Schneckenkorn zu streuen. Achtung!: Bei den meisten Mittlen gilt die Anwendungsbestimmung NT116: Bei der Anwendung muss ein Eintrag des Mittels in angrenzende Flächen vermieden werden (ausgenommen landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzte Flächen). Diese Mittel dürfen an Wegrändern oder an Landschaftselementen nicht mit den gängigen Schleuderstreuern ausgebracht werden. Die randscharfe Ausbringung kann entweder mit einer Grenzstreueinrichtung, einem mechanischen Saatkasten oder gewissenhafter Ausbringung von Hand erreicht werden.
Winterraps hat im Herbst einen Düngebedarf von maximal 40 kg N/ha, beim Einsatz von Gülle oder Gärrest sind die Beschränkungen auf 30 kg/ha Ammonium - N und 60 kg/ha Gesamt – N zu beachten.

Düngung nach der Ernte:
Generell ist eine Ausnahme vom Ausbringverbot nach der Ernte nur zu Zwischenfrüchten, Winterraps und Wintergerste nach Getreide zulässig, hierfür bitte die Merkblätter:
N-Düngung auf Ackerland im Herbst und
Düngung von Zweit- und Zwischenfrüchten beachten.
Die Merkblätter finden Sie unter: www.ltz-bw.de  Arbeitsfelder  Düngung → Rechtlicher Rahmen
oder:
www.duengung-bw.de → Informationen

Sonstiges:
Stellen Sie eine zeitnahe Dokumentation der durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahmen sicher.
Versuchsfeldführung in Tailfingen am 4.09 um 10.00 Uhr zu den Themen Mais, Soja und Zwischenfrüchte.

Gez. Lohrer



Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung