Die Ernährung von Kleinkindern und Kindern ist ein viel diskutiertes Thema. Widersprüchliche Aussagen in Fachpresse und
Werbung verunsichern junge Mütter. Was, wie viel und welche Lebensmittel dürfen oder sollen ihre Sprösslinge essen? Reicht
es, sich erst im Kindergartenalter Gedanken über eine sinnvolle Ernährung zu machen?
Ernährungserziehung fängt jedoch nicht erst im Kindergarten an, sondern schon im Säuglingsalter. Je früher
Erziehungsziele wie Selbständigkeit, Gewöhnung an natürliche Lebensmittel, Förderung eines gesundheitsbewussten
Ernährungsverhaltens umgesetzt werden desto befriedigender für Eltern und Kinder. Viele junge Eltern gründen in ihren Orten
Kleinkind- oder Krabbelgruppen, um das Sozialverhalten ihrer Kinder zu fördern und Probleme mit Gleichgesinnten zu diskutieren.
Sozialverhalten und Ernährungsverhalten sind eng miteinander verknüpft.
Warum nicht einmal eine Fachfrau für bewusste Kinderernährung (BeKi) einladen, die im Auftrag und auf Kosten des Landes
Baden-Württemberg Ernährungserziehung auf sehr anschauliche und spielerische Weise vermittelt ?
Wenn Sie Interesse an einer Fachfrau für Kinderernährung haben, dann wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Tübingen,
Abt. 40.3 Landwirtschaft, Tel. 07071/207-4039, Fr. Nickel.