Navigation überspringen

Warndienst-Meldung Nr. 08 vom 27.05.2021

Winterweizen:

Die Witterung der letzten Zeit war für die Entwicklung von Pilzkrankheiten förderlich, wenn auch noch etwas gebremst durch kühle Temperaturen. Je nach Standort und Sorte finden sich erste Symptome von Gelbrost, DTR oder Septoria in den Beständen, einige Schläge sind sogar ohne sichtbaren Befall. Das Fahnenblatt und die darunter liegenden Blätter sollten möglichst lange befallsfrei gehalten werden, in den letzten Jahren waren die einmaligen Behandlungen am wirtschaftlichsten. Wenn das Fahnenblatt sichtbar ist (Stadium 37) oder noch besser komplett entfaltet (39) kann die Abschlussbehandlung mit einer Carboxamid/Azol-Kombination durchgeführt werden. Hier eignen sich z.B. Ascra Xpro, Elatus Era, Revytrex + Comet und weitere Mittel (weitere Beispiele mit Wirkungseinstufung auf S.56 im gelben Heft“ Integrierter Pflanzenschutz 2021“).



In gesunden Beständen, wenn auf den unteren Blattetagen noch keine Symptome sichtbar sind, kann mit der Behandlung auch noch bis zum Ährenschieben gewartet werden.

Wenn bei Maisvorfrucht, schlechter Stoppelzerkleinerung und Mulchsaat in Kombination mit einer Fusariumanfälligen Sorte eine Behandlung gegen Fusarium zur Blüte vorgesehen ist kann bei der Blattbehandlung zu EC 37/39 die Aufwandmenge auf ca. 70 – 80 % reduziert werden.

Fungizide mit dem Wirkstoff Epoxiconazol (z.B. in Adexar, Ceriax, Osiris) müssen noch in diesem Jahr aufgebraucht werden.

Nachbehandlungen gegen Disteln oder Kletten sind noch bis Stadium 39 möglich, bei einzelnen Mitteln auch bis 45.

Gegen Disteln empfehlen sich MCPA-Produkte mit 1,4 l/ha oder Ariane C (1,5l/ha), Dirigent SX oder Pointer SX können nur bis EC 37 eingesetzt werden.

Gegen Klettenlabkraut können z.B. Lodin, Pixxaro EC oder ebenfalls Ariane C eingesetzt werden. Pixxaro EC ist bis Stadium 45 zugelassen 

Sommergetreide:

Wachstumsregler sind bei entsprechender Bestandesführung in der Regel nicht notwendig. Lediglich in (zu) dichten Beständen mit üppiger Stickstoffversorgung kann insbesonders bei Hafer ein moderater Einsatz empfehlenswert sein. Einsatz nur bei wüchsiger Witterung, Wachstumsregler können die Bestände bei ungünstigen Bedingungen zusätzlich unter Stress setzen. Mittel und Aufwandmengen können Sie im gelben Heft auf S. 46 entnehmen. Viele Abnehmer schließen bei Hafer die Anwendung von CCC-Produkten aus, deshalb können in solchen Beständen nur Mittel wie Moddus oder Prodax eingesetzt werden.

Zentrales Versuchsfeld Gäufelden-Tailfingen:

Leider mussten die bisher geplanten Begehungen am Versuchsfeld ausfallen. Wir laden Sie aber herzlich ein sich selbst ein Bild von den Beständen zu machen. Neben Sorten- und Anbauversuchen vieler wichtiger landwirtschaftlicher Kulturen gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Schaubeet mit Demonstrationsparzellen zu unterschiedlichen Nutzpflanzen, Gemengeanbau sowie Blüh- und Begrünungsmischungen. Die Versuchsparzellen und das Schaubeet sind ausgeschildert und vor Ort liegen Informationen wie Versuchsfeldführer und Versuchspläne bereit. Der aktuelle Versuchsfeldführer ist auch im Internet abrufbar https://tuebingen.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Aktuelles/Versuchsfeldfuehrer+2021


Sonstiges:

Aufzeichnungspflichtige Betriebe nach Düngeverordnung müssen auch für nur kleine Flächen Gemüse eine Düngebedarfsermittlung erstellen. Hierzu hat mein Kollege Alexander Ziegner aus der Wasserschutzgebietsberatung Gartenbau das angehängte Merkblatt mit den relevanten Informationen erstellt. 



Gez. Lohrer

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung